Aktuelle Situation
Auch die Aspekte Treibhausgasemission, Kreislaufwirtschaft und Recyklierbarkeit sollen im Rahmen des Netzwerks adressiert werden. Im Jahr 2017 war der Sektor Industrie mit 200 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten der zweitgrößte Treibhausgasemittent in Deutschland. Um die Klimaziele der Bunderegierung zu erreichen, ist es notwendig, Baustoffe, die weniger Energie verbrauchen oder weitgehend CO2-neutral sind, herzustellen und zu etablieren. Zudem ist der Bausektor für mehr als 50 % des jährlichen Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich. Im Rahmen des Netzwerks sollen Bauprodukte aus Papier, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind, entwickelt werden. Damit sollen Alternativen zu Produkten der energieintensiven Industrie, wie keramische und auf gebrannten bzw. gelöschten Kalk basierenden Baustoffen, aufgezeigt werden.
Im Rahmen des Netzwerks sollen Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette gebündelt werden, um zeitnah technologische Lösungen zu realisieren. Im Netzwerk BauProPapier werden Partner aus Mittelstand, Industrie und Wissenschaft zusammengeführt.

Netzwerkmanagement
Nehmen Sie einfach Kontakt zum Netzwerkmanagement auf:

Dr. Oliver Zech
HeiQ RAS AG
Rudolf Vogt Straße 8-10
93053 Regensburg

Vanessa Michaud
HeiQ RAS AG
Rudolf Vogt Straße 8-10
93053 Regensburg

Luisa Kupillas
HeiQ RAS AG
Rudolf Vogt Straße 8-10
93053 Regensburg
Netzwerkmanagement
Die HeiQ RAS AG ist als Managementeinrichung für das Innovationsnetzwerk „BauProPapier“ aktiv in die Organisation und Gestaltung des Netzwerks eingebunden.
Auf gute Zusammenarbeit
Sie haben bereits erste Überlegungen zu einem zukünftigen Projekt, die Sie mit uns teilen möchten? Wie freuen uns, von Ihnen zu hören und über eine mögliche Zusammenarbeit zu sprechen. Kontaktieren Sie uns und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Sie unterstützen können.